Tieraufnahme

Der Tierschutzhof wurde gegründet, um möglichst vielen Tieren in Not ein neues endgültiges zu Hause zu bieten.

Mittlerweile sind unsere Plätze sehr gefragt und wir haben nicht immer freie Kapazitäten.

 

Wir sind ein Tierschutzhof (Gnadenhof) und  als tierheimähnliche Einrichtung zertifiziert mit dem §11 TSchG, allerdings kann man nicht wie in anderen Tierheimen einfach ein Tier abgeben ohne besondere Gründe.
Wir haben es uns zur Aufgaben gemacht Tiere zu übernehmen, dessen Vermittlungschancen im Tierheim schlecht sind/wären, weil sie z.B. chronisch erkrankt sind, besonders alt oder sozial auffällig. So möchten wir unsere Kollegen in den Tierheimen entlasten  und "schwierigen" Tieren eine Chance ermöglichen.

 

Selbstverständlich nehmen wir auch Tiere aus privater Haltung an, wenn o.g. Punkte zutreffen. Dabei bitten wir die ehemaligen Halter sich angemessen an den anfallenden Kosten zu beteiligen, um die Spendengelder gezielt bei Tiernotfällen einzusetzen, die keine liebenden Personen mehr im Hintergrund haben. 

 

 

 

 

Gesunde, junge Tiere nehmen wir i.d.R. nicht auf, außer unsere Tierschutzarbeit wird im besonderen Maße finanziell gefördert und die monatliche finanzielle Beteiligung übersteigt die Versorgung des abgegebenen Tieres, sodass ein Tier in Not davon profitieren kann.

 

 

Schreiben Sie uns!

Sie möchten Ihre Tiere bei uns abgeben? Fragen Sie umgehend an ob wir Platz haben.


Bitte geben Sie wahrheitsgemäß alle Infos über die Tiere an, damit wir die bestmögliche Unterbringungsmöglichkeit und Versorgung finden können. Auch der aktuelle Standort des Tieres ist hilfreich.

 

Wir freuen uns über eine kleine Info über die Tiere wie z.B. besondere Charaktereigenschaften, Erkrankungen oder Abgabegrund.
Über eine Spende oder Tierpatenschaft als Kostenaufwandsentschädigung würden wir uns freuen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.